Gemeinsam im Einsatz - Mehr "Wert" durch Ehrenamt und Wirtschaft
Landesfeuerwehrrat Sepp Bröderbauer konnte an diesem Abend wieder zahlreiche Vertreter der hiesigen Politik sowie auch aus dem Bereich der politischen Verantwortlichen auf Landesebene und von der Spitze des Landes-Feuerwehrkommandos bzw. der Spitze des Österreichischen Bundes-Feuerwehrverbandes begrüßen.
Der Jugendschatz wurde nach längerer Pause wieder erfolgreich gehoben
In einem Dialog mit zwei Mitglieder der Jugendfeuerwehr, liesen HAW Manuela Krieg und HAW Josef Kleebauer das vergangene Jahr im Jugendsektor noch einmal Revue passieren. Neben der Bewerbssaison und den zahlreichen Leistungen, die unter anderem bei der Weltmeisterschaft in Celje (Slowenien) und beim Bundesbewerb in St. Pölten erreicht wurden, stand auch das Bezirks-Feuerwehrjugendlager, mit dem sich im Juli 2022 St. Veit im Mühlkreis in die Seehauptstadt der Piraten verwandelte, im Vordergrund.
Disziplin, Durchhaltevermögen und Kameradschaft
Lang war es ruhig auf den Bewerbsbahnen der Jugend und Aktiv im Bezirk Rohrbach. Doch das Jahr 2022 zeigte mit voller Wucht, zu welchen Leistungen die heimischen Bewerbsgruppen fähig sind. Über die Landesgrenzen hinweg folgten Erfolge, die es in dieser Dimension noch nie gab und plötzlich steht der Bezirk Rohrbach an der Spitze des Feuerwehrsportes mit den Leistungen und Erfolgen, die durch die Mitglieder der einzelnen Bewerbsgruppen erreicht wurden.
Nach dem sensationellen Landes-Feuerwehrleistungsbewerb in St. Peter am Wimberg, der durch die perfekte Ausführung glänzte, ging es für die drei heimischen Aktivgruppen St. Martin im Mühlkreis, Hinterschiffl und der Damengruppe aus Julbach nach Slowenien zur Weltmeisterschaft. Zudem qualifizierte sich auch die Jugendgruppe der Feuerwehr St. Martin im Mühlkreis für die Teilnahme bei der Weltmeisterschaft.
Das Ergebnis der Bewerbssaison auf nationaler und internationaler Ebene 2023 kurz zusammengefasst:
- Weltmeister
- Vizeweltmeister
- Beste Damengruppe Österreichs
- Bundesbewerbssieger
- Fire-Cup Sieger
- Landessieger
- Bezirkssieger
Als Zeichen der Dankbarkeit und Würdigung der erreichten Erfolge, erhielten die Bewerbsgruppen aus St. Martin im Mühlkreis, Hinterschiffl und Julbach vom Oberösterreichischen Landes-Feuerwehrverband durch Feuerwehrpräsident Robert Mayer, MSc und Bezirkshauptfrau Dr.in Wilbirg Mitterlehner eine Urkunde überreicht.
Ehre, wem Ehre gebührt - im Zuge der Bezirksfeuerwehrtagung wurden einige Auszeichnungen vergeben. Es werden nicht nur Mitglieder der Einsatzorganisationen ausgezeichnet, auch Firmen die für ihre Mitarbeiter Benefits als Wertschätzung für die Tätigkeit bei einer Freiwilligen Feuerwehr und somit im Zeichen der Nächstenhilfe anbieten, wurden vor den Vorhang geholt. Die Freistellung bei einem Feuerwehreinsatz und die Möglichkeit den Arbeitsplatz für die Hilfe am nächsten zu verlassen, gehört zu den wesentlichsten Punkten in der Firmenphilosophie der drei ausgezeichneten Betriebe. Desweiteren wird z.B. bei Bewerbungen neuer Mitarbeiter bereits auf die Zugehörigkeit bei einer Feuerwehr geachtet, denn Mitglieder bei einer Feuerwehr bringen durch die Ausbildung innerhalb der Feuerwehr für den Betrieb einen Mehrwert in Sachen Führungspersönlichkeiten, Charakterstäre und vieles mehr. Getreu dem Motto Mehr "Wert" durch Ehrenamt und Wirtschaft.
Mit der großen Florian-Ehrenmedaille in Bronze wurden die drei Firmen
- Maschinenbau Stoiber
- Brüder Resch (zukünftig Dreihans)
- Biohort
als Feuerwehrfreundlicher Betrieb ausgezeichnet.
Desweiteren wurden noch einige Auszeichnungen an Mitglieder der Feuerwehr vergeben:
Feuerwehr Bezirksmedaille in Silber:
- HAW Daniel Hinterleitner
- HAW Tobias Sonnleitner
- HAW Andreas Stöbich
Feuerwehr Bezirksmedaille in Gold:
- E-BI Thomas Rinner
Florianmedaille des OÖ LFV Stufe III:
- BFA Ingmar Aigner
- HAW Manuela Krieg
- HAW Christian Pilsl
- HAW Franz Reif
- HAW Stefan Schöftner
- HAW Günther Schuster
- HAW Walter Weidinger
- HAW Bernhard Weiß
- E-HAW Helmut Ratzenböck
Florianmedaille des OÖ LFV Stufe II:
- E-ABI Sepp Kandlbinder
Verdienstkreuz des Landes OÖ Stufe III:
- E-OAW Martin Königseder
- BR Robert Gierlinger
Verdienstkreuz des Landes OÖ Stufe II:
- LFR Sepp Bröderbauer
Verdienstzeichen des ÖBFV 2. Stufe
- BR Günther Gierlinger
- BR Christian Wakolbinger
Florian-Ehrenmedaille in Silber:
- Bezirks-Hauptfrau Stellvertreter Mag. Valentin Pühringer
Große Florian-Ehrenmedaille in Bronze:
- Bezirkshauptfrau Dr.in Wilbirg Mitterlehner
- In der Pressemitteilung kann noch einmal über das Jahr 2022 nachgelesen werden.
- Weitere Fotos der Bezirks-Feuerwehrtagung können auf dem Flickr-Album angesehen werden.