FMD Lehrgang im Bezirk Rohrbach erstmals wieder abgehalten
Die Ausbildung zum Feuerwehr-Ersthelfer besteht aus 2 Teilen;
TEIL 1: AUSBILDUNG IN ERSTER HILFE, dies ist auch die Grundvoraussetzung für den Lehrgang.
Dieser Teil der Ausbildung besteht aus der Absolvierung eines 16 Stunden dauernden Erste-Hilfe- Grundkurses nach den vom Österreichischen Roten Kreuz ausgearbeiteten Lehrplänen (nach der aktuell gültigen Lehrmeinung) und wird durch die Vorlage einer Kursbesuchsbestätigung einer dafür autorisierten Rettungsorganisation oder des Bundesheeres nachgewiesen.
TEIL 2: Die FEUERWEHRSPEZIFISCHE ZUSATZAUSBILDUNG wurde an 2 Samstagen, den 04.09.2021 und den 11.09.2021 abgehalten. Dieser Teil der Ausbildung umfasst insgesamt sieben Module, welche vor Absolvierung des vorgesehenen Abschlusstests nachweislich absolviert sein müssen.
Die Ausbildung zum Feuerwehr-Ersthelfer gliedert sich demnach in folgende sieben Module:
(1) Feuerwehrmedizinischer Dienst im OÖLFV
• Aufgaben
• Organisation FMD
(2) Großunfall
• Sanitätshilfsstelle
• Kennzeichnung
• Patientenleitsystem (PLS)
• Zusammenarbeit der Einsatzkräfte von Rettung und Feuerwehr
(3) Gefahrenbereiche
• Gefahren an der Einsatzstelle (Straße, Strom, Gase, Brände, Tiere, ...)
• GAMS-Regel
(4) Praktische Personenrettung
• Richtiger Umgang mit Schaufeltrage, Bergetuch, Korbtrage und sonstigen Hilfsmitteln der Feuerwehren
• Rautekgriff
• Retten aus Gefahrenzonen (PKW, LKW, ...)
• Retten aus Höhen und Tiefen (ev. Spezialrettungsgeräte)
• Umgang und Schutz bei eingeklemmten Personen
(5) Zusammenarbeit an der Einsatzstelle
• Rettung – Notarzt – Arzt – Feuerwehr (Unterstützung durch Feuerwehr-Ersthelfer)
• Gefahren durch medizinische Kabel, Schläuche und Geräte am Patienten
• Der Rettungswagen (Fahrtrage, Tragesessel, Vakuummatratze, ...)
• Betreuung von Personen (psychisch, unterstützen, Versorgung, ...)
(6) Erste Hilfe Ausrüstung der Feuerwehr
• Inhalt lt. Feuerwehrrichtlinie (Vorgabe durch FW)
• Umgang – Erklären – Warten
• Cortisoninhalator
• Wiederholung von Erste Hilfe Maßnahmen bei Verbrennungen und Verätzungen
(7) Grundzüge der Hygiene
• Wie entsteht eine Infektion
• Vorbeugende Maßnahmen (Impfungen, Hygiene, Desinfektion...)
• Dekontamination (Grundbegriffe).
Ein besonderer Dank ergeht an folgende Ausbilder:
FW-Arzt Dr. Ingmar Aigner, OAW Sebastian Geiger, OAW Christoph Bauer, Dienstführender des RK St. Martin / Mkr. Klaus Gattringer,
und Unterstützer der Feuerwehr Plöcking;
AW Martin Gruber, E-AW Gerhard Neulinger
Text: Lehrgangsleiter, HAW Stefan Schöftner