Atemschutz-Leistungsprüfung (AS-LP)
Ziel dieser Leistungsprüfung soll die Erhaltung und Steigerung des guten Ausbildungsstandes der Atemschutzgeräteträger sein, wobei es nicht um schnelles, jedoch um richtiges und zügiges Arbeiten geht.
Auf vier Stationen sind die an den Trupp (3 Personen) gestellten Aufgaben zu erfüllen und diese werden von den Bewertern sofort überprüft und gemeinsam mit dem AS-Trupp besprochen.
Leistungsprüfung Sprengdienst
Ziel dieser Leistungsprüfung soll die Erhaltung und Steigerung des guten Ausbildungsstandes der Feuerwehrsprengbefugten sein, wobei es nicht um schnelles, jedoch um richtiges und genaues Arbeiten geht.
Diese Leistungsprüfung ist entsprechend den Einsatzerfordernissen aufgebaut und das Antreten kann nur einzeln erfolgen.
Die Durchführung der Leistungsprüfung Sprengdienst erfolgt auf Landesebene.
Strahlenschutz Leistungsbewerb
Ziel dieses Leistungsbewerbes ist die einheitliche Ausbildung im Strahlenschutz aller Einsatzorganisationen umd bei Schadens- und Katastrophenfällen in Verbindung mit radioaktiven Stoffen die notwendigen Kräfte wirkungsvoll einsetzten zu können. Inhaber des Strahlenschutz-Leistungsabzeichen in Bronze/Silber haben die fachlichen Grundvoraussetzungen welche beim Einsatz in Zusammenhang mit radioaktiven Stoffen erforderlich sind.
Die Durchführung des Strahlenschutz-Leistungsbewerbes erfolgt auf Landesebene.
Technische Hilfeleistung (THL)
Die Leistungsprüfung THL ist ein Mittel zur Vertiefung und Erhaltung der Kenntnisse durch ein geordnetes, damit zielführendes Zusammenarbeiten bei der technischen Hilfeleistung. Ziel ist die vorbereitende Ausbildung. Es werden keine Rekordzeiten angestrebt, die Gruppe soll gemeinsam eine gute Leistung erbringen.
Die Prüfung wird in der Gruppenstärke 1:6 + 1:2 abgelegt. Sie gliedert sich in drei Stufen, die in Abständen von zwei Jahren absolviert werden können.
Alle Voraussetzungen können der THL-Unterlage im Downloadbereich entnommen werden.