Melde dich mit deiner syBos-ID an. Bestätige anschließend die E-Mail in deinem Postfach, um dich einzuloggen. Mit der Anmeldung hast du Zugriff auf interne Dokumente im Downloadcenter, kannst Schnellzugriffe setzen und Personalisierungen vornehmen.
Wie alle 150 Jahre zuvor wurde auch am 07. März 2025 eine Vollversammlung abgehalten. Etwas mehr als 100 Personen, darunter zahlreiche Ehrengäste, Jugendmitglieder und viele Mitglieder des Aktiv- und Reservestandes folgten der Einladung in den Veranstaltungssaal der Raiffeisenbank Rohrbach.
Eingeleitet durch die Grußworte von Kommandant Martin Wakolbinger und einen Rückblick über das abgelaufene Feuerwehrjahr, gab es wie gewohnt im Anschluss die Begrüßung durch unseren Bürgermeister Andreas Lindorfer und danach die Tätigkeitsberichte der Funktionsträger.
Im abgelaufenen Feuerwehrjahr wurden im System für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, kurz syBOS, exakt 18.812 Stunden Feuerwehrarbeit aufgezeichnet.
Eine große Freude für unseren Kommandanten ist die positive Personalentwicklung, seit der letzten Vollversammlung konnte wiederum ein Plus von drei Mitgliedern erfasst werden. Von den 129 Mitgliedern in der Feuerwehr Rohrbach im Mühlkreis zum Jahresende 2024 sind elf weiblich! Ein weiterer schöner Anlass war im Rahmen der Vollversammlung auch das 130. Mitglied zu begrüßen. Martin Wakolbinger überreichte unserer neuen Einsatzberechtigten Nicole Iglsböck (Hauptfeuerwehr Afiesl) feierlich den Pager vor gefülltem Saal, damit steigt auch die Frauenquote wiederum an. Wie in jedem Jahr gab es Eintritte, Übertritte von der Jugend und leider auch Austritte sowie zwei verstorbene Kameraden.
Interessant ist hier auch die Mitgliederentwicklung seit Jahresende 2014. 99 Mitglieder waren bei der Vollversammlung im Frühjahr 2014 erfasst, in diesen 10 Jahren gab es trotz 30 Austritten und leider 14 Verstorbenen ein sattes Plus von 30 Mitgliedern. Ein großer und breiter Personalstamm ist ein essenzieller Bestandteil einer schlagkräftigen Feuerwehr, denn auch mit den besten Werkzeugen kann ohne bestens geschultem Personal kein Feuer gelöscht werden.
Eintritt Jugendgruppe: Simon Baumgartner
Überstellung Aktivstand: Maria Wakolbinger
Überstellung Reservestand: Franz Stallinger
Eintritt Aktivstand: Roman Kleebauer, Tim Kobler und Georg Schweitzer
Eintritt Einsatzberechtigt: Jakob Ganser (FF Kasten), Johanna Grüner (FF Traberg), Florian Kepplinger und Lukas Wögerbauer (beide FF Arnreit)
Übertritt: Fabian Märzinger (von FF Aigen)
Ausgetreten Jugend: Laura-Sophie Praher und Lena-Marie Praher
Ausgetreten Aktivstand: Christian Bauer
Verstorben: Rudolf Höfler und Hermann Stallinger
Die Einsatzstatistik wurde, so wie auch die Jahre davor im Vergleich zu den Vorjahren dargestellt. Insgesamt 247 mal wurde im Jahr 2024 eine Einsatzleistung durch die FF Rohrbach erbracht und in syBOS erfasst, das ergibt ein Plus von 19 Einsätzen gegenüber 2023. Einsätze, welche von der Landeswarnzentrale alarmiert wurden, waren 61 zu verzeichnen, was etwa 1,16 Einsätzen pro Woche entspricht. Der einsatzstärkste Monat war wiederum der Juli, wo 41 Einsätze abgearbeitet wurden, dies entspricht 1,32 Einsätzen pro Tag! Unsere Stadtgemeinde blieb dieses Jahr leider nicht einem großen Brandgeschehen verschont, der Großbrand vom 29. Mai 2024 wird uns und auch der Bevölkerung von Rohrbach-Berg definitiv noch lange in Erinnerung bleiben. Im vergangenen Berichtsjahr wurden wir generell zu sehr vielen größeren Bränden alarmiert, sei es mit der Drehleiter oder auch dem Wechselladefahrzeug. Aufgrund dieser zahlreichen Großeinsätze und der Neuinstallation des Drill-X-Stützpunktes bei unserer Feuerwehr, wurde unsere Ausrückeordnung bei Alarmierung von der Drehleiter zu einem Brandeinsatz auf den Fahrzeugverband mit DLK, TLF und KDOF2 angepasst.
Das „Jahr der Brände“ 2024 wird sicherlich in die Geschichtsbücher eingehen, so viele Großbrände in einem Jahr im Bezirk Rohrbach hatte es noch selten gegeben. Die technischen Einsätze sind im Vergleich zum Vorjahr um 26 Einsätze auf 214 gestiegen. Ein schwerer Verkehrsunfall wurde am 21. April 2024 gemeinsam mit zwei Nachbarfeuerwehren erfolgreich abgewickelt, auch zahlreiche Fahrzeuge wurden geborgen.
Der Ausbildungssektor wird in der Feuerwehr Rohrbach auch großgeschrieben – es gab fast alle drei Tage eine Ausbildungsveranstaltung im Feuerwehrwesen. Für die Ausbildung wurde von allen Einsatzkräften eine Anzahl von 4.902 Stunden erfasst, sieben Kameradinnen oder Kameraden absolvierten jeweils über 100 Stunden für die Ausbildung in der Feuerwehr. Zusätzlich zu den internen Fortbildungen, haben 30 Mitglieder insgesamt 52 Lehrgängen im Bezirk oder an der Landesfeuerwehrschule in Linz besucht. Damit konnte qualifiziertes Wissen und Können erworben werden, welches auch schon in diversen Situationen benötigt wurde.
Es kam auch wieder zu zahlreichen Angelobungen, Auszeichnungen und Beförderungen.
Angelobung Jugend: Simon Baumgartner
Angelobung Aktiv: Tim Kobler, Matthias Rechberger, Georg Schweitzer und Maria Wakolbinger
Beförderung zum Feuerwehrmann/frau: Simon Hinternberger, Juliane Kainberger, Dominik Preining, Magdalena Stallinger und Maria Wakolbinger
Beförderung zum Oberfeuerwehrmann: Roman Kleebauer
Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann: Jakob Magauer, Christoph Stallinger und Jakob Stallinger
Beförderung zum Löschmeister: Mathäus Höfler
Beförderung zum Hauptlöschmeister: Markus Hurnaus
Beförderung zum Brandmeisterin: Johanna Leitner-Nigl
Feuerwehrdienstmedaille 40 Jahre: Stefan Schöbinger, Johann Wiesinger und Berthold Winkler
Feuerwehrdienstmedaille 25 Jahre: Alexander Kainberger
Feuerwehr-Verdienstmedaille Rohrbach-Berg Stufe III (Bronze): Maga Karin Fellhofer, Stefan Stutz, Michael Kepplinger und Johannes Stallinger
Feuerwehr-Verdienstmedaille Rohrbach-Berg Stufe II (Silber): Josef Wolfmaier und Thomas Mayr
Feuerwehr-Verdienstmedaille Rohrbach-Berg Stufe I (Gold): Günter Leitenmüller
Goldenes Feuerwehrverdienstkreuz Rohrbach-Berg: Josef Kandlbinder
Verdienstmedaille des Bezirkes Rohrbach Stufe III (Bronze): Jakob Stallinger
Verdienstmedaille des Bezirkes Rohrbach Stufe II (Silber): Johanna Leitner-Nigl
Florianmedaille III. Stufe (Bronze): Andreas Wolfmaier
Nach den Ehrungen und vor dem gemeinsamen Abendessen gab es noch die Grußworte von den Ehrengästen durch Parteivorsitzenden Bernhard Donner, Stadträtin Daniela Haudum, LAbg. Ulrike Schwarz, Manfred Patrasso von der PI Rohrbach, Klaus Klopf als Ortsstellenleiter des Roten Kreuzes und dem neuen Bezirksfeuerwehrkommandanten Thomas Stockinger.
Nach ca. 2,5 Stunden konnte die 151. Vollversammlung geschlossen werden und es wurde zum gemütlichen Teil übergegangen. Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer sowie der Raiffeisenbank Rohrbach für die Benützung des Saals.