Suche nach ...

Anmelden

Melde dich mit deiner syBos-ID an. Bestätige anschließend die E-Mail in deinem Postfach, um dich einzuloggen. Mit der Anmeldung hast du Zugriff auf interne Dokumente im Downloadcenter, kannst Schnellzugriffe setzen und Personalisierungen vornehmen.

Übung und Ausbildung

FMD Lehrgang im Bezirk Rohrbach erstmals wieder abgehalten

HAW Tobias Sonnleitner zur Übersicht

Im September 2021 wurde der FMD Lehrgang des Bezirk Rohrbach im Feuerwehrhaus PlÜcking / Marktgemeinde St. Martin im Mßhlkreis abgehalten. An diesem Lehrgang nahmen 16 Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner des Bezirk Rohrbach erfolgreich teil.

Die Ausbildung zum Feuerwehr-Ersthelfer besteht aus 2 Teilen;

TEIL 1:
AUSBILDUNG IN ERSTER HILFE, dies ist auch die Grundvoraussetzung fĂźr den Lehrgang.
Dieser Teil der Ausbildung besteht aus der Absolvierung eines 16 Stunden dauernden Erste-Hilfe- Grundkurses nach den vom Österreichischen Roten Kreuz ausgearbeiteten Lehrplänen (nach der aktuell gültigen Lehrmeinung) und wird durch die Vorlage einer Kursbesuchsbestätigung einer dafür autorisierten Rettungsorganisation oder des Bundesheeres nachgewiesen.

TEIL 2:
Die FEUERWEHRSPEZIFISCHE ZUSATZAUSBILDUNG wurde an 2 Samstagen, den 04.09.2021 und den 11.09.2021 abgehalten. Dieser Teil der Ausbildung umfasst insgesamt sieben Module, welche vor Absolvierung des vorgesehenen Abschlusstests nachweislich absolviert sein mĂźssen.

Die Ausbildung zum Feuerwehr-Ersthelfer gliedert sich demnach in folgende sieben Module:

(1) Feuerwehrmedizinischer Dienst im OÖLFV
• Aufgaben
• Organisation FMD

(2) Großunfall
• Sanitätshilfsstelle
• Kennzeichnung
• Patientenleitsystem (PLS)
• Zusammenarbeit der Einsatzkräfte von Rettung und Feuerwehr

(3) Gefahrenbereiche

• Gefahren an der Einsatzstelle (Straße, Strom, Gase, Brände, Tiere, ...)
• GAMS-Regel

(4) Praktische Personenrettung
• Richtiger Umgang mit Schaufeltrage, Bergetuch, Korbtrage und sonstigen Hilfsmitteln der Feuerwehren
• Rautekgriff
• Retten aus Gefahrenzonen (PKW, LKW, ...)
• Retten aus Höhen und Tiefen (ev. Spezialrettungsgeräte)
• Umgang und Schutz bei eingeklemmten Personen

(5) Zusammenarbeit an der Einsatzstelle

• Rettung – Notarzt – Arzt – Feuerwehr (Unterstützung durch Feuerwehr-Ersthelfer)
• Gefahren durch medizinische Kabel, Schläuche und Geräte am Patienten
• Der Rettungswagen (Fahrtrage, Tragesessel, Vakuummatratze, ...)
• Betreuung von Personen (psychisch, unterstützen, Versorgung, ...)

(6) Erste Hilfe AusrĂźstung der Feuerwehr
• Inhalt lt. Feuerwehrrichtlinie (Vorgabe durch FW)
• Umgang – Erklären – Warten
• Cortisoninhalator
• Wiederholung von Erste Hilfe Maßnahmen bei Verbrennungen und Verätzungen

(7) GrundzĂźge der Hygiene
• Wie entsteht eine Infektion
• Vorbeugende Maßnahmen (Impfungen, Hygiene, Desinfektion...)
• Dekontamination (Grundbegriffe).

Ein besonderer Dank ergeht an folgende Ausbilder:
FW-Arzt Dr. Ingmar Aigner, OAW Sebastian Geiger, OAW Christoph Bauer, DienstfĂźhrender des RK St. Martin / Mkr. Klaus Gattringer,

und UnterstĂźtzer der Feuerwehr PlĂścking;
AW Martin Gruber, E-AW Gerhard Neulinger

Text:
Lehrgangsleiter, HAW Stefan SchĂśftner